stochern

stochern

* * *

sto|chern ['ʃtɔxɐn] <itr.; hat:
mit einem spitzen Gegenstand wiederholt bohren, (in etwas) hineinstechen:
in den Zähnen stochern; in der Glut, in der Erde stochern.

* * *

stọ|chern 〈V. intr.; hat〉 in etwas \stochern mit einem spitzen Gegenstand herumbohren, -suchen ● im Ausguss \stochern (um ihn wieder durchlässig zu machen); im Essen \stochern langsam u. lustlos essen; im Feuer, in der Glut \stochern; (sich) in den Zähnen \stochern [zu älterem stochen „Feuer schüren“ <mnddt. stoken „stochern, schüren“; Grundbedeutung „stoßen, stechen“]

* * *

stọ|chern <sw. V.; hat [Iterativbildung zu veraltet stochen, mniederd. stōken = schüren, eigtl. = stoßen, stechen, wohl zu stoßen]:
mit einem [stangenförmigen, spitzen] Gegenstand, Gerät wiederholt in etw. stechen:
mit dem Feuerhaken in der Glut s.;
sich mit einem Streichholz [nach Speiseresten] in den Zähnen s.;
lustlos [mit der Gabel] im Essen s.

* * *

stọ|chern <sw. V.; hat [Iterativbildung zu veraltet stochen, mniederd. stōken = schüren, eigtl. = stoßen, stechen, wohl zu ↑stoßen]: mit einem [stangenförmigen, spitzen] Gegenstand, Gerät wiederholt in etw. stechen: mit dem Feuerhaken in der Glut, mit einem Zweig im Sand s.; Werner stocherte im verbrannten Stroh (Lentz, Muckefuck 202); sich mit einem Streichholz [nach Speiseresten] in den Zähnen s.; lustlos [mit der Gabel] im Essen s.; Sodtbaum stocherte in den Kartoffeln (Loest, Pistole 254).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stochern — Stóchern, verb. regul. act. welches ein Intensivum von stechen ist, mehrmahls in etwas oder an etwas stechen, eine im Hochdeutschen unbekannte Bedeutung, welche aber im Oberdeutschen gangbar ist. Die Ochsen stochern, sie stacheln, mit dem Stachel …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stochern — »in etwas herumstechen, (Feuer) schüren«: Das seit dem 16. Jh. gebräuchliche Verb ist eine Iterativbildung zu dem heute veralteten Verb stochen »Feuer schüren«, das wohl auf mnd. stōken »stochern, schüren« beruht (vgl. entsprechend niederl.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stochern — Vsw std. (16. Jh.) Stammwort. Intensivum zu stochen schüren . Dieses ist wohl übernommen aus ndd. stoken, vgl. nndl. stoken, ne. to stoke. Zu dem unter Stock behandelten Verb. Hierzu Zahnstocher. deutsch s. Stock …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • stochern — V. (Aufbaustufe) mit einem Gerät immer wieder in etw. herumbohren und rühren Beispiele: Sie stocherte mit dem Löffel in ihrer Schüssel. Der Vogel stochert nach den Würmern …   Extremes Deutsch

  • stochern — stọ·chern; stocherte, hat gestochert; [Vi] in etwas (Dat) stochern mit einem langen, spitzen Gegenstand mehrere Male in etwas stechen: mit dem Feuerhaken in der Glut stochern …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • stochern — anstechen, bohren, [ein]stechen, hineinbohren, hineinstechen; (österr. ugs.): stierln; (landsch.): pricken; (landsch., bes. md.): gicksen; (bes. ostösterr.): strotten. * * * stochernbohren,einstechen;landsch.:pulen,polken …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • stochern — stochere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • stochern — stọ|chern ; ich stochere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • nodere —  stochern …   Aargauer-Hochdeutsch Wörterbuch

  • Stocher — stochern »in etwas herumstechen, (Feuer) schüren«: Das seit dem 16. Jh. gebräuchliche Verb ist eine Iterativbildung zu dem heute veralteten Verb stochen »Feuer schüren«, das wohl auf mnd. stōken »stochern, schüren« beruht (vgl. entsprechend… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”